Wir führen aktuell eine Untersuchung zum Mobilitätsverhalten beim Umsteigen im öffentlichen Personenverkehr durch und suchen Teilnehmer. Nehmen Sie an unserer Mobilitätsuntersuchung und unterstützen Sie unsere Forschung zur zukünftigen barrierefreien Mobilität.
Motivation
Durch den demografischen Wandel und die fortwährende Urbanisierung wird die Mobilität der Bevölkerung insbesondere in Städten durch die Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs bestimmt. Hierbei ist der Übergang zwischen verschiedenen Modalitäten eine Herausforderung für Personen, die unter körperlichen Einschränkungen leiden. Mobilitätslösungen, die diese Personen individuell beim Übergang zwischen Verkehrsmodi unterstützen, versprechen eine bessere Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse und größere Lebensqualität.
Ziele und Vorgehen
Im Projekt soll ein Mobilitätskonzept für die intermodale Mobilität von Personen mit körperlichen Einschränkungen erstellt werden, dessen Hauptgegenstand autonome miniaturisierte Fahrzeuge sind, die während intermodaler Reisen intelligent unterstützen. Für eine effektive Unterstützung (Ein-, Ausstiegs- oder Gehhilfen und Personen- sowie Gepäcktransport), erfolgt eine Kommunikation und Interaktion mit anderen Fahrzeugen (Bahnen, Bussen etc.) und der Infrastruktur (Haltestellen, Aufzügen etc.). Ferner soll eine selbstlernende, adaptive Steuerung und ein modulares Sensorframework konzipiert und so ein teil- und vollautonomes Fahren in konfliktären Verkehrsräumen möglich werden. Außerdem sollen adaptive altersgerechte Benutzerschnittstellen partizipativ gestaltet und das Konzept benutzerseitig evaluiert werden.
Innovationen und Perspektiven
Die Fahrzeuge sollen andere Verkehrsmodi intelligent verbinden sowie Übergänge zwischen ihnen unterstützen und nicht separat neben ihnen stehen. Durch adaptive Interaktionsschnittstellen und eine intelligente Steuerung für Verkehrsräume mit konfliktären Nutzungen wird die Benutzerfreundlichkeit und Nützlichkeit gesteigert.
Kontakt
Für Fragen oder Anregungen zu dem Projekt stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter folgenden Kontaktdaten oder über unten stehendes Formular zur Verfügung.
BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Herr Aaron Heuermann
Hochschulring 20
28359 Bremen
Telefon: +49 (0) 421 218 – 50172
Mail: her@biba.uni-bremen.de
[contact-form-7 id=“66″ title=“Kontaktformular“]